Führungszeiten:
April bis Oktober
NUR nach TELEFONISCHER VORANMELDUNG (Tel. +436644853420)
Führungsdauer:
ca. 2 Stunden
Voraussetzungen:
- TELEFONISCHE VORANMELDUNG (Tel. +436644853420)
- Führungen finden ab 9 bezahlten Eintritten statt. Weniger als 9 Personen schließen sich anderen Gruppen an oder machen die Führung gegen Aufpreis.
- Kinder: Mindestalter 8 Jahre
- Allgemeine körperliche und geistige Gesundheit (für 1km Gesamtwegstrecke; 135 Höhenmeter/ ca. 400 Stufen; 2 Stunden), unbeeinträchtigt durch Alkohol oder Drogen
- Gutes Schuhwerk (z.B. Turnschuhe, Wanderschuhe, Halbschuhe mit rutschfestem Profil)
- Warme Kleidung empfohlen, abgestimmt auf +5° C Höhlentemperatur (Für den Notfall gibt`s einige Jacken und Schuhe zum Ausborgen)
- (robuste, warme) Handschuhe, Haube/Kappe empfohlen
- Taschen, Rucksäcke, Schirme, Stöcke, Fotoapparate/Smartphones bleiben außerhalb der Höhle (Ausnahme: Medikamente u. medizinisches Zubehör)
- Haustiere (Hunde, Katzen,...) bleiben auch außerhalb der Höhle
Eintrittspreis:
€ 20,- pro Person
Ermäßigungen:
bei Vorlage folgender für das aktuelle Jahr gültiger Ausweise:
Minus 20%: Familienpass
Minus 10%: Naturfreunde-Ausweis
Minus 10%: Alpenverein-Ausweis
Minus 10%: Österreichischer Touristenclub
Minus 10%: Kolping-Card
Minus 20%: Höhlenverein
Ermäßigung bei Gruppenbuchungen (Vereine etc.):
Minus 10%: ab 20 gemeinsam bezahlten Eintritten
Minus 15%: ab 30 gemeinsam bezahlten Eintritten
Minus 20%: für TeilnehmerInnen (SchülerInnen & BegleitlehrerInnen) einer Schulexkursion, wenn der Eintritt für alle gemeinsam bezahlt wird
Fotografieren & Filmen:
Wir fotografieren & filmen aus Sicherheitsgründen NICHT in der Höhle, um unabgelenkt und ohne Ausrutscher die Führung genießen zu können. Fotos vor dem Höhlenportal sind natürlich möglich.
Wir gehen in die Höhle aus Sicherheitsgründen OHNE:
Haustiere, Alkoholika, Rucksäcke, Taschen jeglicher Art (Kindertrage-, Umhänge-, Hand- oder Bauchtaschen), Schirme, Stöcke
Beschreibung des Führungswegs:
Der Besucher absolviert über Serpentinen, massive Eisentreppen und 400 Stufen rund einen Kilometer Führungsweg und einen Höhenunterschied von 135m.
Durch ein imposantes Höhlenportal gelangt man in die nach innen abfallende Eingangshalle mit mächtigen bemoosten und von Algen überwucherten Sintersäulen. Die größte Säule ist 22m hoch und hat einen Umfang von 46m. Von der "Auslughalle" fällt der Blick in den 45m tiefen Abgrund des "Marteldomes".
Eine der größten Hallen ist die 120m lange, 85m breite und 20m hohe "Fantasiehalle". Hier befindet sich ein wahrer Urwald von rund 4.000 Tropfsteingroßstrukturen mit besoners ausdrucksvollen Figuren: Man findet feine Kalkkorallen, hauchdünne, weiße und farbige Vorhänge, glasklare Kristalle und funkelnde Kristallsäulen. Zahlreiche Knochenfunde von Höhlenbären vervollständigen das Bild einer von Menschen unberührten Vorzeit. Heute ist die ganze Höhle durch ein ausgeklügeltes System von Treppen und Stufen bequem erreichbar.
Von der "Fantasiehalle" aus erreicht man die weiteren großen Entdeckungen des Forscherehepaares Hermann und Regina Hofer aus dem Jahre 1955:
Das "Zauberreich" und das "Seeparadies", deren formenreiche, bizarre Vielfalt verbal kaum zu beschreiben ist. An der tiefstliegenden Stelle wachsen aus der türkis-grün schillernden Wasserfläche einer Höhlenseelandschaft alabasterweiße Stalagmiten und Sinterinseln empor, umrahmt von prunkvollen Uferwänden. Wie nach einem überdimensionalen Drehbuch erschaffen, vollendet sich hier die Schönheit der tropfsteinreichsten Schauhöhle Österreichs.